05.01.2011 - Jahreshauptversammlung des TSV-Bärnau


Bericht der Sparte Bogensport

bei der Jahreshauptversammlung
am 05.01.2011

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrat
der Stadt Bärnau,
wieder ist ein Jahr vergangen, in dem viel geschehen ist, viel geschehen auch für die Schützen des Bogensportclubs und auch für den Bogensportclub Bärnau selbst. Ein lang gehegter Wunsch oder besser gesagt ein lang gehegter Traum konnte endlich Realität werden. Ein Grundstücks-Nutzungsvertrag für einen Feld- und Jagdbogenparcour konnte – zunächst für eine Sportsaison - mit der Stadt Bärnau abgeschlossen werden. Zwischenzeitlich wurde dieser Nutzungsvertrag durch die Stadt Bärnau um weitere 3 Jahre verlängert. Hierfür und auch für alle anderen wohlwollenden Unterstützungen – ich denke da nur an unsere ausgezeichnete Trainingsmöglichkeiten in der Turnhalle der Hauptschule - , sehr geehrter Herr Bürgermeister und Stadträte der Stadt Bärnau, meinen und auch ganz besonders den herzlichsten Dank aller Bogenschützen.

Sehr geehrte Vorstandschaft des TSV Bärnau,
selbstverständlich auch Ihnen meinen aufrichtigsten Dank für die allzeit entgegenkommende Unterstützung (ich denke da nur an die Ausrichtung der Bayerischen Meisterschaft Fita im Freien und des zwischenzeitlich traditionellen Bärnauer Nachwuchsturniers – dem Knöpfchenturnier.

Sehr geehrte Mitglieder des TSV Bärnau,
ich möchte an dieser Stelle hier noch kurz in die Vergangenheit ausholen. Anfang des letzten Dezembers vor 20 Jahren wurde hier an dieser Stelle der Bogensportclub ins Leben gerufen und als Sparte des TSV Bärnau gegründet. Dass es den Bogensportclub Bärnau überhaupt gibt, ist dem leider schon verstorbenen Helmut Lode zu verdanken. Wer mehr über die Gründungszeit des Bogensportclub Bärnau wissen möchte, kann dies im Archivgut der TSV-Chronik zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins nachlesen.

Dazu möchte ich heute schon bekanntgeben, dass die 20 Jahrfeier des Bogensportclub Bärnau im Frühjahr oder Frühsommer – wir müssen dies den laufenden Wettkampfterminen anpassen - mit einem kleinen Grillfest am Bogensportplatz gefeiert wird.
Nun aber zurück zum Aktuellen:
Die Möglichkeit des intensiven Feld- und Jagdbogentrainings hat unserer Sparte einen intensiven Mitgliederzuwachs beschert. Ca. 30 neue Mitglieder sind letztes Jahr dem Bogensportclub Bärnau beigetreten und unsere Sparte hat nunmehr die stolze Zahl von 80 Mitgliedern überschritten.

Beim einen ist es leistungsmäßig steil nach oben gegangen, beim anderen etwas weniger. Der eine ist bei seiner Leistung stehengeblieben und so mancher hat auch einen Tiefpunkt gehabt. Das ist im Sportbereich ganz normal. Wichtig für uns ist, das das Bogenschießen Spaß macht immer unter der Prämisse, dass Schule und Beruf vorgeht. Wir sind und bleiben ein Amateurverein, der Bogenschießen aus Freude betreibt.
Und wenn dann so nebenbei ein Erfolg herauskommt, dann ist dies absolut Spitze. Unsere Erfolge, unsere Leistungen auf Landkreis- , Gau-, Landes- und nationaler Ebene möchte ich heute nicht ausbreiten. Hierzu nur zwei kleine Anmerkungen. Unsere Nachwuchsschützen – die beide erstmals bei einer Deutschen Meisterschaft waren – haben sich beide ausgezeichnet präsentiert. Thomas Bartl bei der Deutschen Meisterschaft Feldbobgen in Magstadt und Fabian Riedl bei der Deutschen Meisterschaft Fita in Burg auf der Insel Fehmarn.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass die Ligamannschaft des Bogensportclub Bärnau im Februar 2010 im direktem Durchmarsch von der Bezirksliga über die Oberliga den Aufstieg in die Bayernliga geschafft hat. Nach dem 2. Wettkampftag der Bayerliga stehen wird punktgleich mit dem SB Tell Kleinostheim auf dem 5. Platz; nur einen Punkt hinter dem Drittplatzierten. Ich glaube hier sagen zu können, wir haben uns in der Bayernliga bestens platziert; der Klassenerhalt dürfte auf jeden Fall gesichert sein und nach oben in Richtung Regionalliga haben wir aus finanziellen Gründen keine Ambitionen (außer es findet sich noch ein finanzkräftiger Sponsor, was ich jedoch nicht glaube!!!)
Wenn ich so unsere Bogensportsparte betrachte, dann kann ich mich Stolz behaupten, wir sind ein richtiger Familiensport- verein. Kinder und Eltern üben gemeinsam einen Sport aus und sind bei den Wettkämpfen vertreten bzw. begleiten die aktiven Bogenschützen. An dieser Stelle meinen allerherzlichsten Dank an die Eltern, vor allem für Eure Arbeit und für Eure Zeit, die Ihr Euren Kindern und dem Verein zur Verfügung stellt.
Wie Sie vielleicht als aktive TSV-Mitglieder mitbekommen haben, hat sich beim Bogensportclub Bärnau im Jahr 2010 etliches verändert. Ein Feld- und Jagdbogenparcour wurde von Pedro Weber aufgebaut, der Terrassenbalkon unserer Bogenunterstellhütte musste erneuert werden und zum Jahresende mussten noch zwei Container zur Materiallagerung angeschafft werden. Dies alles hat unserer Sparte so ca. 5.000 Euro gekosten. Wir konnten dies mit unseren „letzten Mitteln“ stemmen; nun aber sind wir fast Pleite und hoffen auf ein wirtschaftlich gutes Jahr 2011.
Dem Hauptverein und den Fußballern recht herzlichen Dank dafür, dass sie es uns ermöglicht haben, dass wir den Sportplatz und dieses Sportheim für die Meisterschaften und das Nachwuchsturnier , das „Knöpfchenturnier“ nutzen konnten. Auch dieses Jahr – so ist geplant – sollen diese beiden Bogenturniere wieder in Bärnau stattfinden.

Wie wird es im Jahr 2011 sportlich weitergehen?

Ich persönlich wünsche mir den Bogensportclub für das Jahr 2011, dass es weiterhin so positiv verläuft, dass wir uns bei den Landesmeisterschaften nicht verstecken, dass der eine oder andere aufs Treppchen kommt und vielleicht gibt es wieder die Höhepunkte einer Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit; ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Abend in der Runde der Sportler und Mitglieder des TSV Bärnau.
 

Meier Helmut